Weihnachtsfeier im Wintersemester 2019

[smartslider3 slider=26]

Am 17. Dezember fand unsere alljährige Weihnachtsfeier bei unserer lieben Bundesschwester Nanja statt. Neben einem reichhaltigen Buffet, zusammengestellt aus kreativen mitgebrachten Leckereien, gab es auch reichlich Kakao, Glühwein und Apfelpunsch für alle. Den Höhepunkt des Abends markierte das Laetizen-Wichteln. Reihum wurde beschenkt und fleißig geraten. Am Ende konnte sich jede Bundesschwester über eine kleine Aufmerksamkeit freuen.

Es war schön, einen geselligen Abend zu verbringen und sich mit Bundesschwestern auszutauschen, die man teils länger nicht gesehen hatte. Ein gelungener Abschluss des Jahres 2019!

Füxe gegen Damen

Am 11.12 fand im Keller unserer schönen Gipsburg eine Fuxenstunde der besonderen Art statt. Unter der Leitung unserer lieben Fuxmajora traten Füxe und Damen in verschiedenen Spielen, die Schnelligkeit und Geschick erforderten, gegeneinander an. Bei dem ersten Spiel, Reise nach Jerusalem, gingen die Damen schnell in Führung. Auch wenn es diesmal sehr knapp war, konnten die Damen beim zweiten Spiel ihren Vorsprung ausbauen. Beim Eierlaufen zogen die Füxe aus einem kleinen Missgeschick von Seiten der Damen ihren Vorteil. Direkt in der ersten Runde fiel der Dame ihr rohes Ei zu Boden, sodass die Füxe aufholten. Bei „What do you meme“ bewiesen beide Teams so großes Schauspieltalent, dass beide Teams einen Punkt erhielten. Den Zeichenkünsten der Damen, waren die Füxe bei „Stille Post extrem“, wo Sprichwörter gezeichnet und erraten werden mussten, knapp unterlegen, sodass auch dieser Punkt an die Damen ging. Bei Origami mussten, ganz zum Vorteil der Füxe, unter Anleitung eines Teammittglieds kleine Füche gefaltet werden. Am Ende des Abends stand es 3 zu 4 für die Damen und wir ließen diesen schönen und lustigen Abend gemeinsam ausklingen.

Winterfest 2019/20

[smartslider3 slider=30]

Ende November haben wir unser alljährliches Winterfest mit dem K.St.V. Alania-Breslau gefeiert.

Los ging es für die Aktivitas mit dem Aktivenabend am Donnerstag. In kürzester Zeit krempelten wir unsere Gipsburg einmal um und ließen sie in ihrem Glanze erstrahlen. Dem Einstieg in das Festwochenende stand nichts mehr im Wege.

Das eigentliche Fest begann am Freitag mit dem Begrüßungsabend. Bei Salat als Vorspeise sowie Gulasch, Kartoffelecken und Rotkohl zum Hauptgang wurde sich entspannt unterhalten und ausgetauscht. Um das Essen abzurunden gab es als Nachspeise rote Grütze mit Vanilleeis. Der feucht-fröhliche Abend endete für alle in der Kellerkneipe, in welcher ordentlich das Tanzbein geschwungen wurde.

Trotz der langen Nacht für einige von uns, erschienen alle pünktlich zur HBV-Vollversammlung, um über verschiedene Themen bezüglich der Gipsburg zu sprechen.

Abends ging es dann ins Jakobushaus. Die Kneipe, unter der Leitung von Inga und dem Senior der Alanen, Matthias, war der Höhepunkt des Wochenendes. Beiden ist es gelungen eine angenehme Atmosphäre zu schaffen, sowie die Corona durch ihre Rede über Freundschaft und Hass zum Schmunzeln zu bringen. Nachdem sich beide Verbindungen über Zuwachs freuen konnten neigte sich das Offiz dem Ende zu und es ging mit dem Inoffiz weiter. Unsere liebe Bundesschwester Paula und Farbenbruder Benedikt gestalteten diesen Teil passend zum Thema „Winter is coming“. Nach einigen lustigen Biermimiken machten sich alle angeheitert auf den Weg aufs Haus, um in der Fidulitas den Abend ausklingen zu lassen.

Unser Festwochenende endete am Sonntag mit dem Brunch, der dank der vielen Essensspenden sehr vielfältig ausfiel. Das Highlight für die Kinder war der Besuch des Nikolaus und für manchen Aktiven der Besuch von Knecht Ruprecht.

Bratapfelstammtisch

[smartslider3 slider=25]

Wie jedes Wintersemester fand auch in diesem in altbewährter Weise der Bratapfelstammtisch statt. Bei einer Tasse Glühwein und einem leckeren Bratapfel mit Vanillesauce fand im gemütlichen Ambiente unseres Tagesraums die jährliche Auktion statt. Diesmal geleitet von unserer Seniora Inga konnten so die unterschiedlichsten gespendeten Gegenstände verkauft werden – sei es eine Uhr, ein neues Reise-Etui oder sogar ein Handy. Der Erlös von 232€ ging dabei dieses Jahr an die Organisation Breakfast 4 Kids.

Diese Organisation setzt sich dafür ein, dass jedes Kind einer Schule ein Frühstück bekommt. Unterstützende Bäckereien schmieren dafür hunderte Brötchen und liefern diese an benötigte Schulen aus. Jedem Kind soll so ermöglicht werden, gesund und vital durch den Schulalltag zu gehen.

Wir freuen uns über die zahlreichen Gegenstandspenden und die rege Beteiligung, die es uns ermöglichte solch eine Summe zusammen zu tragen.

Aktivenfahrt nach Heidelberg

[smartslider3 slider=24]

Am Wochenende des 15. bis 17. November ging es für uns auf Aktivenfahrt ins schöne Heidelberg. Wir reisten in zwei Grüppchen freitags an und trafen uns im Schnookeloch, der Studentenverbindungskneipe schlecht hin, wo wir den Abend gemeinsam ausklingen ließen.

Am Samstag stand zunächst ein gemeinsamer Brunch an, ehe wir uns auf den Weg zum Studentenkarzer machten. Es war für uns alle sehr interessant, etwas näher in die Welt der Studenten im 19. und 20. Jahrhundert eintauchen zu können. Neben etwas Freizeit standen am Samstagnachmittag noch drei Zipfeltäusche auf den Scheffelterrassen an. Es herrschte eine ausgelassene Stimmung nach einem ereignisreichen Tag. Abends besuchten wir noch den Heidelberger Schlosskommers, dieses Jahr geschlagen von e.v. K.St.V Suevia zu Köln, mit anschließendem Ausklang bei e.v. K.St.V. Palatia. Sonntag morgen ging es dann auch schon zurück nach Aachen.

Alles in allem verbrachten wir ein schönes Wochenende, auch dank einer tollen Organisation unserer lieben Bundesschwester Luisa Bl.

Exkursion zur Berufsfeuerwehr

Am 05.11. machten sich einige unserer Bundesschwestern und drei Farbenbrüder aus dem KV zur Hauptwache der Berufsfeuerwehr Aachen auf. Die Exkursion dort startete mit einem kurzen Vortrag zum Gesamtkonzept Feuerwehr, gefolgt von der Vorstellung einiger neuer Techniken und Innovationen, die sich zurzeit in der Entwicklung oder Testphase befinden. Dabei ging es vor allem um den Telenotarzt, der seit 2014 im Einsatz ist und in Fällen, die keine physische Anwesenheit des Arztes erfordern, den Sanitätern zur rechtlichen Absicherung bei Entscheidungen zur Seite steht. Auch über die Einsatzmöglichkeiten von Drohnen für eine erste oder genauere Übersicht über schwer erkundbare Einsatzorte wird seit Längerem nachgedacht und fleißig daran gearbeitet. Im Anschluss gab es eine Führung durch den riesigen Fuhrpark der Feuerwehr. Dort durften wir uns ein eigenes Bild von den Fahr- und Werkzeugen machen und außerdem einen für den Telenotdienst ausgestatteten Rettungswagen und seine Einrichtung erkunden. Neben einigen spannenden Erklärungen und Erzählungen konnte auch die ein oder andere Diskussion aufkommen, wie zum Beispiel zur Sinnhaftigkeit des Einsatzes von Elektrofahrzeugen, Problemen und Gefahren bei der Personenbergung nach Verkehrsunfällen durch stabilere Karosserien oder den Einbau großer Akkus in Elektrofahrzeugen, die steigende Anzahl an stark übergewichtigen zu rettenden Personen und der zunehmenden Respektlosigkeit und Aggression der Gesellschaft gegenüber Einsatzkräften. Zuletzt besuchten wir noch die Leitzentrale der Städteregion Aachen und das Büro des Telenotarztes. Nach etwa drei kurzweiligen Stunden endete unsere Tour durch die Wache 1 und damit ein sehr spannender und informationsreicher Abend.

Das Auslöffeln

[smartslider3 slider=23]

Sommer, Sonne, Sonnenschein- das Wetter für unser diesjähriges Auslöffeln hätte nicht besser sein können und so saßen wir in gemütlicher Runde bei Eis im Garten. Ganz nach dem Motto “do it yourself” konnte jeder nach Wunsch und Laune verschiedene Eissorten, Toppings und Soßen zu seinem ganz eigenen Eisbecher zusammenkreieren. Viele sind der Einladung gefolgt und so war es besonders schön unsere Hohen Damen und neue Gesichter dabei zu haben.
Wir hatten einen wunderbaren Abend und einen gelungenen Semesterausklang.

Führung in der Domschatzkammer

[smartslider3 slider=22]

Im Aachener Dom waren die meisten schon einmal, aber in der Domschatzkammer leider nicht. Schade eigentlich, denn die Aachener Domschatzkammer ist einer der bedeutendsten nördlich der Alpen!

Ein Grund mehr, uns beim schönsten Aachener Wetter in das angenehm kühle Gebäude zu begeben, in dem die Schätze aufbewahrt werden. Wir haben unteranderem erfahren, warum Karl der Große (wahrscheinlich) in einem römischen Sarg einer Frau beerdigt wurde und gelernt, dass die Marienstatue im Dom sogar eine Brille und einen Fächer besitzt.

Als kleinen Abschluss durften wir noch in dem Dom und konnten dorthin, wo sonst selten Besucher ohne Führung dürfen, nämlich zum Karlsthron und in die Chorhalle.

Fuxenessen bei unserer lb. HD Nina

[smartslider3 slider=7]

Eine Tradition, die sich schon durch viele Semester geschlungen hat, ist das Fuxenessen gegen Ende des Semesterprogramms. Dabei treffen sich alle Füxe mit ihrer FM bei einer Hohen Dame (HD), meist in ihrer eigenen Wohnung.

Bei einem gemütlichen und selbstgekochten Abendessen haben so die Füxe und die HD die Möglichkeit sich gegenseitig kennen zu lernen. So beginnt der Abend dann meistens mit einer Vorstellungsrunde, die dann automatisch in einem lockeren Gespräch u.a auch über das Verbindungswesen mündet. Auf diese Weise erhalten die Füxe zusätzlich die Chance, aus den Erzählungen und Erfahrungen der HD zu lernen.