RAK-Fuxentreffen

Nach coronabedingter Pause hat dieses Jahr wieder das RAK Treffen aller Bünde in Aachen stattgefunden. Dieses Mal hat K.d.St.V Marchia Breslau zu Aachen nicht nur die Füxe eingeladen, sondern auch Neoburschen und -damen.

Wie jedes Jahr wurden wir in verschiedensten Gruppen durch ein Losverfahren mit Füxen anderer Verbindungen eingeteilt, und durften dann gemeinsam das Quiz zu den Aachener Verbindungen lösen. Die Neodamen- und -burschengruppe haben nur paar Punkte vor der besten Fuxengruppen.

Nach einer sehr unterhaltsamen Siegerehrung wurde einem die Möglichkeit gegeben noch mit den anderen Kooperierten zu quatschen und das eine oder andere Bier zu genießen.

Rathausführung

Den Aachener Dom kennt in der Kaiserstadt jeder! Und die meisten haben ihn auch schon einmal von innen gesehen. Weniger beachtet ist das Aachener Rathaus, das parallel zum Dom und auf den Grundmauern der Pfalzanlage Karls des Großen steht.
Es wurde im 14. Jahrhundert gebaut, als das erste Rathaus Aachen, dass Grashaus, zu klein wurde. Seitdem wurde es immer wieder von außen und innen verändert und erweitert und es lassen sich überall verschiedene Epochen und geschichtliche Spuren erkennen. Besonders markant ist jedoch der Granusturm, der sich an der linken Seite des Rathauses besfindet und noch aus der Zeit Karls stammt.
Wir haben uns mit einigen Bundesschwestern das Rathaus von außen und innen angeschaut und uns die ein oder andere Anekdote über das zweite Rathaus Aachens erzählen lassen. Wir haben viel neues gelernt, nicht nur über das Rathaus, sondern auch über die Geschichte Aachens.
Ein unterschätztes Gebäude, das auf jeden Fall einen Besuch verdient!

[foogallery id=“1799″]

Fuxen-Paukseminar

Am 20.4. durften wir bei e.s.v. T! Rheno-Borussia bei ihrem Pauken-Seminar dabei sein. Nach einer kurzen aber sehr informativen Präsentation über die Geschichte des Paukens, durften wir auch die Schläger und Schutzkleidung begutachten, wobei unser Fux sie sogar angezogen hat. Nach einem erfrischenden Getränk durften dann auch alle anderen ein bisschen tiefer die jahrhundertealte Tradition des Paukens kennenlernen, indem wir unter der behutsamen Instruktion mehrerer Mitglieder der Rheno-Borussia die einzelnen Basis Bewegungen, die bei einem Schlag-Turnier verwendet werden, nachahmen konnten. Bereits nach wenigen Sekunden wurde einem dann auch schnell bewusst, wie viel sorgfältiges Training hinter dieser Tradition steckt, um die einzelnen Hiebe elegant aussehen lassen zu können.
Obwohl wir eine nicht schlagende Verbindung sind, war der Abend sehr interessant und die perfekte Gelegenheit eine Verbindung mit den Aktiven der Rheno-Borussia zu bauen.

Weihnachtsfeier

Am 17.12. fand unsere alljährliche Weihnachtsfeier wieder online statt. Gegen 20 Uhr trafen sich die Aktiven und eine Hohe Dame mit dem ein oder anderen Heißgetränk und Keksen über Zoom. Da auch dieses Jahr das traditionelle Weihnachtswichteln nicht fehlen durfte, wurden die Geschenke, wie im Vorjahr, vorab besorgt und verteilt. Die Geschenke wurden dann gemeinsam vor den Bildschirmen ausgepackt. Bei schönen Gesprächen, Keksen und Glühwein und Punsch klang der Abend gemütlich aus. So kamen schon eine leichte vorweihnachtliche Stimmung auf, obwohl man aufgrund der aktuellen Lage nicht persönlich zusammen sein konnte.

Wir hoffen, dass wir uns alle gesund nächstes Jahr wieder sehen dürfen und uns auch wieder persönlich treffen können.

Bunkerführung 

Vergangenen Donnerstag, den 25.11., durften wir an einer Bunkerführung in einem der erhaltenen Hochbunker Aachens teilnehmen. Auf dem Weg durch die 2.700 qm Bunkerfläche hörten wir verschiedene Informationen über den Bau des Bunkers, den Einlassregeln des Bunkers und auch von den 1000 Bombennächten Aachens, in denen Menschen in dem Bunker ausharrten. Angereichert wurde dies mit zahlreichen Anekdoten, die uns die Situation der Menschen im Bunker näherbrachten. Zuletzt sprachen wir dann über die Zeit der Übernahme Aachens durch die Alliierten und wie der Bunker in den Jahren danach genutzt wurde. So erfuhren wir, dass der Bunker bis 1956 von Menschen bewohnt wurde, die ihr Hab und Gut bei der Übernahme verloren hatten. Damit endete unsere Zeitreise, in die Zeit des zweiten Weltkrieges.

Auch wenn es schönere Themen als den Zweiten Weltkrieg gibt, war es doch ein aufschlussreicher Abend und hat gezeigt, wie wichtig es ist sich auch mit den unangenehmen Themen unserer Geschichte auseinanderzusetzen.

 

American-Frat-Stammtisch

Vergangenen Montag, den 15.11.2021 fand unser, gemeinsam mit Alania ausgerichteter, “Fraternity” Stammtisch statt.
Passend zum Motto verkleideten sich alle Anwesenden als unser amerikanisches Pendant. Dabei war der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Es blieb nicht nur Shorts, übergroßen Hemden, Cappies und der obligatorischen Sonnenbrille, einige erfanden sogar ihre eigene Bruder/Schwesternschaft und fertigten entsprechende T-Shirts oder Caps an. Neben einer menge Bierpong, Rage Cage oder Flippong, wurde hier, selbstverständlich unter Einhaltung der 2G Regel, ein lustiger Abend mit netten Gesprächen und reichlich Jell-O Shots verlebt.
Die Aufräumarbeiten am nächsten Tag ließen keinen Zweifel: hier wurde ordentlich gefeiert.

Krambambulikneipe

Am vergangenen Samstag, dem 13.11, fand unsere Krambambulikneipe statt, bei welcher wir viele andere Bünde begrüßen durften. Während des Offizes konnten wir einige neue Füxe in unsere Reihen aufnehmen und eine Dame promovieren. Als Kneipsnack gab es köstliches Gulasch, welches die perfekte Grundlage für den Krambambuli im Inoffizium darstellen sollte. Im Inoffiz wurde dann viel gesungen, gelacht und Krambambuli getrunken. Zusammenfassend stellte die Krambamulikneipe eine perfekte Einstimmung in die vorweihnachtliche Zeit dar.

Besuch des Centre Charlemagne

Am Donnerstag, den 04.11.2021, haben wir gemeinsam die Ausstellung „Lernen. Forschen. Machen. 150 Jahre RWTH Aachen“ besucht. Neben der Geschichte der 1870 als „Königlich Rheinisch-Westphälische Polytechnische Schule zu Aachen“ gegründeten Hochschule gab es auch einige interessante Exponate wie das an der RWTH entwickelte „Reinheart“, ein mechanisches Pumpsystem als Alternative zum biologischen Spenderherz, zu entdecken. Aber auch, wenn das eigene Herz noch nicht so stark gebrochen ist, dass es vollständig entfernt und durch eine leblose Maschine ersetzt werden muss, arbeitet die RWTH natürlich an der passenden Lösung. Künstliche Herzklappen werden dazu mit patienteneigenen Zellen besiedelt und anschließend, durch den Herzschlag simulierende Druckänderungen, in einer nährstoffreichen Flüssigkeit trainiert, um später fleißig ihren Dienst im Körper aufnehmen zu können, ohne als ungewollte Eindringlinge wieder abgestoßen zu werden. Besonders haben wir uns aber darüber gefreut auch selbst in der Ausstellung vertreten zu sein und darin das Aachener Korporationswesen repräsentieren zu dürfen.

Um diesen lehrreichen und interessanten Abend angemessen abzurunden, sind einige von uns zum Abschluss noch auf einen Glühwein oder Tee bei einer Bundesschwester eingekehrt, wo entspannt über die Eindrücke des Tages geplaudert und sich ausgetauscht werden konnte.

Jour fixe

Für den „Jour fixe“ am 28.10.2021, ein festgelegter Tag, an dem wir über die Aktivität abstimmen, hatten wir uns für Schlittschuhlaufen entschieden und trafen uns an der Eishalle. Mit den dort ausgeliehenen Schlittschuhen betraten gemeinsam das Eis. Die Bahn war fast leer, sodass wir Gas geben konnten. Im Anschluss kehrten wir in gemütlicher Runde zu Essen und Cocktails ein. Wir verbrachten einen wunderbaren Nachmittag und Abend und sind uns sicher, dass wir diese Aktion gerne wiederholen möchten.

21. Gründungstag

Am 16.10. 2021 jährte sich unser Gründungstag zum nun bereits 21. Mal und dementsprechend ergab sich der perfekte Anlass, unsere Fahne zum ersten Mal gemeinsam zu hissen. Nach dem Ausschank eines Begrüßungssektes wurde zum feierlichen Anbringen der Fahne die Farbenstrophe gesungen angestoßen.

Anschließend wurde der Hunger bei einem wunderbar vielfältigen Brunch gestillt und in einer lockeren Runde sich über das Neueste ausgetauscht.

Im Anschluss durften wir als Anknüpfung an unsere Veranstaltung “Geschichten aus der Gründungszeit”, welche im April stattgefunden hat, weiteren Anekdoten unserer Verbindungszeit lauschen.